|
|
Kürzung der BrücheMit Hilfe der Haupteigenschaft des Bruchs kann man diesen Bruch mit einem anderen Bruch ersetzen, der diesem Bruch gleich ist, aber einen kleineren Zähler und Nenner hat. Diese Ersetzung wird Kürzung des Bruchs genannt.
, muss man den größten gemeinsamen Teiler ihres Zählers und Nenners finden: ggT(m, n), und danach den Zähler und Nenner des Bruchs durch diese Zahl dividieren. Wenn ggT(m,n)=1, kann man den Bruch nicht kürzen.Das Beispiele der Kürzung der Brüche:
GGT(15, 40) = 5,
|
|||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||